
Motivation bei Hunden Warum tut er was er tut? Und warum tut er nicht das was er soll?
Motivation bezeichnet das auf emotionaler und neuronaler Aktivität beruhende Streben des Menschen nach Zielen oder wünschenswerten Zielobjekten. Motivation steigert die Handlungsbereitschaft und ist somit eine ‚Triebkraft‘ für Verhalten². Daraus lässt sich ableiten dass der Tatendrang eines Menschen höher ist, je motivierter er ist. Ist diese Definition auch auf den Hund übertragbar?
Natürlich, denn nicht alle Hunde agieren nach dem Lassie-Prinzip. Sie haben ihren eigenen Kopf und agieren daher so wie es für sie am günstigsten ist. Dies hängt nicht zuletzt auch mit der jeweiligen Rasse des Hundes zusammen. Schäferhunde und Border Collies wurden für die Arbeit mit dem Menschen Jahrhunderte lang gezüchtet. Sie sind quasi in ihrem tun abhängig von der menschlichen Führung. Bei Hunden wie dem Kangal, JRT oder dem Maremmano ist genau das Gegenteil der Fall. Um ihre Arbeit auch ohne ihren Halter und dessen Führung erledigen zu können wurden sie zum selbstständigen Denken, Handeln und Agieren gezüchtet. Überspitzt gesagt: Ein Schäferhund ohne unsere Führung verzweifelt, ein Jack Russell ohne unsere Führung hat mehr Termine als der Außenminister³.
Dani
Hi, ich bin Dani, Bloggerin und Autorin bei Kleinstadthunde. Ich liebe leckeres Essen, tolle Schokolade, spannende Serien und jegliche Art von Abenteuer. Du kannst mich auch auf Facebook und Instagram finden.

Zeigen und Benennen
Das könnte dich auch interessieren

Unerwünschtes Verhalten sollte niemals “gedeckelt” werden!
26. Juni 2015
Hohe Belohnungsfrequenzen – maximaler Lernerfolg
6. März 2015
6 Kommentare
Andrea
Ein Schäferhund ohne unsere Führung verzweifelt, ein Jack Russell ohne unsere Führung hat mehr Termine als der Außenminister…Hahaha, was für ein toller Satz. Mir gefällt die neue Artikelreihe gerade ziemlich gut.Auch das mit dem Streicheln und Hände weglassen, ist so ein Problem. Es ist einfach zu menschlich und was muss ich mich “treten”, Linda damit nicht zu belästigen. Jedenfalls, wenn sie nicht gerade im Kuschelmodus ist.Aber ich finde das wichtig, denn oft verlangen Hundehalter alles vom Hund, aber bei sich selber hört die Disziplin schlagartig auf. Nicht wirklich fair…LG und ein schönes HundewochenendeAndrea und Linda
Daniela Wübbena
Danke Andrea :)Ja, das mit dem Streicheln fällt mir auch schwer aber Inuki zeigt ganz deutlich das ihm das nicht gefällt – er vergrößert die Distanz zwischen uns :)Und ja, es werden ziemlich viele Dinge und das zeitweise gleichzeitig von unseren Hunden verlangt ohne zu Überlegen “muss das jetzt sein?”Liebste GrüßeDani mit Inuki und Skadi
Chris
Danke für die tolle Zusammenfassung, die ich unterschreiben kann. Als Foxterrier bin ich ja auch zu eigenständigem Handeln gezüchtet worden. Aber irgendwie hab ich das verpasst und orientiere mich sehr an Frauchen. Aber im Training Streicheleinheiten? Nein, danke. Futter und in erster Linie Spielis kommen viel besser an. Bei den Spielis bin ich nur übermotiviert, sagt Frauchen, so dass ich nix richtig machen kann, weil ich nur heiß auf das Spieli bin.Wuff-Wuff dein Chris
Daniela Wübbena
Hey Chris,Ausnahmen bestätigen die Regel und ich glaube dein Frauchen ist da ganz froh drüber :)Liebste GrüßeDani mit Inuki und Skadi
Daniela Wübbena
Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.
Pingback: